Bernburg a.d. Saale (Sachsen-Anhalt, Salzlandkreis)

Schloss Bernburg

Werkbericht

Bauherr: Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt
Architekt: cuboidoo | jüttner schwesinger Architekten

Veröffentlichung
- Sven Raecke: "Die Kunststeinfassaden der Dreißiger Jahre am Bernburger Schloss". In: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Das Bernburger Schloss. Aktuelle bau- und kunsthistorische Erkenntnisse, Heft 47, Halle 2008, S. 212-222

2010: Rekonstruktion der Farbfassung am Westerker des Mittelbaus (Ausführung). Neufassung des Architekturteils entsprechend der Farbgestaltung von 1936, Rekonstruktion der wasserglasgebundenen Farbfassung, exakte Ausmischung der historisch nachgewiesenen Farbtöne unter Verwendung der historischen Pigmente

Mittelbau, Vorzustand

Mittelbau, Vorzustand, Detail Giebel

Mittelbau, Westerker mit rekonstruierter Farbfassung, Gesamtansicht

Mittelbau, Westerker mit rekonstruierter Farbfassung, Gesamtansicht

Mittelbau, Westerker mit rekonstruierter Farbfassung, Detail

Leinefelde-Worbis / Beuren (Thüringen, Landkreis Eichsfeld)

Burg Scharfenstein, Begegnungszentrum mit Gastronomie

Werkbericht

Ausgezeichnet mit dem Thüringischen Denkmalschutzpreis 2012

2005/06: Sanierung Torhaus.

2007: Errichtung einer unterirdischen Löschwasseranlage.

2008-10: Ausbau der Vorburg zum Begegnungszentrum. Instandsetzung überlieferter Bausubstanz unter Verwendung regionaler Materialien (Gipsmörtel, Muschelkalk, Gipsestrich), Integration (Einsatz von traditionellen Handwerkstechniken: Oberflächenbearbeitung von Sichtbeton durch Stocken, Farbanstriche), Erhaltung und Neugestaltung des historischen Dachtragwerkes von 1909, Architekturbezogene Kunst: Bleiglasfenster in Kapelle und Andacht (Entwurf Ulf Raecke), Tafelmalerei Kapelle (Entwurf Uf Raecke, Umsetzung Gabriele Just / Sven Raecke), Glockentragwerk und Bronzeglocke mit Glockenzier.

2011: Neugestaltung Burghof, Außenterrasse und Zufahrtsstraße. Freiflächengestaltung mit regionaltypischen Materialien

2011/12: Sanierung Dächer Kernburg und Restaurierung Fassaden Westflügel mit Rohbauinstandsetzung. Instandsetzung historischer und neuzeitlicher Dachtragwerke, Neueindeckung mit einem kleinteiligen Hohlfalzziegel, Rekonstruktion der Farbfassung des Sichtfachwerkes aus dem 16. Jahrhundert, Fortsetzung Fassadeninstandsetzung aus Muschelkalkmauerwerk

Vorburg, Gesamtansicht

Vorburg, Kapelle

Vorburg, Kapelle

Vorburg, Festsaal

Vorburg, Festsaal Zeichnung

Vorburg, Festsaal

Vorburg, Kapelle

Vorburg, Kapelle

Vorburg, Andacht

Vorburg, gespiegeltes Bleiglasfenster Andacht

Vorburg, Glockentragwerk und Bronzeglocke mit Glockenzier

Burghof

Außenterrasse

Burgspielplatz

Kernburg, Restaurierung Fassaden Westflügel

Mittelbau, Westerker mit rekonstruierter Farbfassung, Detail

Preisträger des Thüringischen Denkmalschutzpreises 2012 mit dem Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Weißensee (Thüringen, Landkreis Sömmerda)

Burg Weißensee / Runneburg

Werkbericht

Veröffentlichung
- Sven Raecke: "Zum Umgang mit Architekturoberflächen auf Gipsbasis". In: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.): Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (Neue Folge 31), Altenburg 2008, S. 109-112
» download

- Sven Raecke: "Die Palas-Ostfassade der Burg Weißensee / Runneburg - Bestandserfassung und restauratorische Bearbeitung". In: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2009: Historischen Erbe sichert Identität. Beispiele aus Thüringen vor und nach dem Mauerfall, Band 13, Regensburg 2010, S. 148-153

2006/07: Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung zur Gesamtanlage.

ab 2007: Bauunterhaltungsmaßnahmen.

2009/10: Konservierung Palas-Ostfassade (Ausführung). Konservierung von Gipsmörteln und gipsgebundenen Putzen, Auftrag gipsgebundener Lasuren unter Erhaltung aller historischen Architekturoberflächen (Hochmittelalter, Gotik, Renaissance)

2009: Oberflächenentwässerung unter Ausführung von bauarchäologischen Grabungen.

2011/12: Sanierung Ringmauer Nordost. Teilneuaufmauerung und Neuverfugung mit historischem Mörtelsystem (Gips) unter Einbau von Mikropfählen, Mauerkronenabdeckung in Muschelkalk mit großformatigen Werksteinen

ab 2013: Bestandssanierung Palasturm. Messtechnische Begleitung der statisch-konstruktiven Ertüchtigungen während des Mauerwerksaustausches, Rückbau der Stahlnotsicherung von 1992/93, Restaurierung des Mauerwerkes mit unterschiedlichen Mörtelsystemen (Gips, Zement und acrylatdispersionsgebundene Mörtel)

Gesamtanlage von Südwesten

Palas und Palasturm mit Ringmauer von Südosten

Stützmauer mit Torfahrt

Konservierung Palas-Ostfassade

Konservierung Palas-Ostfassade, Vorzustand

Konservierung Palas-Ostfassade, Nachzustand

Konservierung Palas-Ostfassade, Doppelrechteckfenster der Schlossbauzeit, Vorzustand

Konservierung Palas-Ostfassade, Doppelrechteckfenster der Schlossbauzeit, Nachzustand

Konservierung Palas-Ostfassade, Vorzustand

Konservierung Palas-Ostfassade, Nachzustand

Konservierung Palas-Ostfassade, Detail Doppelrechteckfenster der Schlossbauzeit, Vorzustand

Konservierung Palas-Ostfassade, Detail Doppelrechteckfenster der Schlossbauzeit, Nachzustand

Bestandssanierung Palasturm

Burgk a.d. Saale (Thüringen, Landkreis Saale-Orla)

Schloss Burgk a.d. Saale / Museum Schloss Burgk

Werkbericht

2002-06: Sanierung Vorhofsubstruktion mit Östlicher Bastion am Zugang in die Schlossanlage und Naturterrasse an der südlichen Felsspitze. Restaurierung und Rekonstruktion von Mauerwerk aus regionalem Tonschiefer unter Einbau von Verpress- und Zugankern, Verlegung von großformatigen Abdeckplatten aus Lehestener Tonschiefer.

2003-06: Restaurierung Fachwerkhaube Roter Turm. Instandsetzung der Fachwerkhölzer der Turmstube durch Holzaustausch unter einem sehr hohen Anteil an konservatorischen Maßnahmen an den verbliebenen Hölzern, die z.T. in die Bauzeit des Fachwerkaufsatzes und Dachtragwerkes 1545 (d) datieren.
Rekonstruktion der acht Ziergiebel aus Fachwerk. Neueindeckung der geschweiften Haube in Altdeutsche Deckung, stumpfer Hieb, mit Thüringer Schiefer, Rekonstruktion der Dachspitzen auf den Ziergiebeln aus Kupfer und Verblechung der horizontalen Verdachung zwischen Aufsatz und geschweifter Haube mit Walzblei.

2005/06: Rekonstruktion der historischen Zugbrücke (Klappbrücke) zwischen Schildmauer und Rotem Turm. Nachstellung der historischen Zugtechnik (Fertigung der Zugketten und Kugellager aus Edelstahl, der Tragbalken, Brückenbelag und Rollen aus Eichenholz), Errichtung der historisch nachgewiesenen Wetterschutzkonstruktion aus einer mit Schieferplatten eingedeckten Holzkonstruktion, Wahrung der Verkehrssicherheit im öffentlichen Raum durch Montage von punktuell befestigten VSG-Scheiben als Absturzsicherung an den beiden Eichenholzholmen.

2005-07: Restaurierung von historischen Schlossräumen unter laufendem Museumsbetrieb. Restaurierung von Stuckdecken des fränkischen Stuckateurs Johann Georg Schmidt von 1751-1754.
Restaurierung und Neueinbau von Dielenböden (Schlossdielen, raumtief in Breiten von 25-35 cm) in der Neuen Galerie.
Konservierung und Restaurierung der 1743 im Kleinen Saal eingefügten bemalten Wandbespannungen (Öl auf grundierter Leinwand) aus dem zweiten und dritten Buch von Vergils Äneis, Konservierung und Restaurierung von Wandbespannungen und Wandmalereien im Vorsaal.
Rekonstruktion und Restaurierung von barocken Kreuzstockfenstern.
Restaurierung der wandfesten Ausstattung in der Waffenkammer und im Mühlengewölbe (Verlegung von Tonziegelbodenplatten, Rekonstruktion barocker Brettbalustraden, Montage von schmiedeeisernen Handläufen).

2007: Einbau Drehkreuzanlage im Amtshaus unter Teilausbau des Erdgeschosses zur Erschließung der Wehranlage. Verlegung von Tonziegelbodenplatten, Überarbeitung der wandfesten Ausstattung (Wände, Decken, Türen und Fenster), Koordinierung des technischen Ausbaus mit Drehkreuzanlage und Sicherheitstechnik.

Blick von Nordosten auf Schloss, Amtshaus, Verteidigungsanlage mit Bastionen, Schildmauer und Rotem Turm

Östliche Bastion, Innenseite im Nachzustand

Naturterrasse

Roter Turm, Turmhaube im Nachzustand

Turmhaube, Andreaskreuze

Turmhaube im Nachzustand

Zugbrücke (Klappbrücke)

Zugbrücke von unten

Zugtechnik

Detail Zugtechnik

Neue Galerie

Kleiner Saal

Kreuzstockfenster im Vorsaal

Dornburg a.d. Saale (Thür., Stadt Dornburg-Camburg, Saale-Holzland Kreis)

Dornburger Schlösser

Werkbericht

ab 2010: Bauunterhaltungsmaßnahmen im Schlössenensemble für die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

ab 2010: Planung zur Restaurierung des Renaissanceschlosses (Goetheschloss) und Errichtung eines Neubaus in den Hangstützmauern für museale und gastronomische Erweiterung.

2010/11: Sanierung Dächer und Ausbau Mansardgeschoss des Rokokoschlosses zu Ausstellungsräumen. Neueindeckung der konkaven und konvexen Dachlandschaft in Altdeutscher Schieferdeckung, stumpfer Hieb, mit druckfestem Schiefer, z.T. unter Herstellung von wasserführenden, belüfteten Unterdächern bei sehr geringen Dachneigungen.
Rekonstruktion der Dachspitzen nach historischem Vorbild aus Zink, Farbanstrich in Schieferschwarz und Teilvergoldung von Spitze, umlaufendem Wulst und Schleifen nach restauratorischer Befunduntersuchung.
Restaurierung der historischen Dielenböden, i.T. Neuverlegung eines neuen Dielenbodens aus Massivholz, Nadelholz, mit einem Randfries aus Eiche. Restaurierung des historischen Estrichbodens im Treppenhaus und in Fluren.
Restaurierung von Wand-, Deckenflächen, Stuckprofilen, Fenstern und Türen.
Restaurierung der drei Kachelöfen unter Ausführung von steinrestauratorischen Arbeiten mit einem Acrylatmörtel.

2011: Sanierung Dächer Wirtschaftsgebäude. Neueindeckung mit Biberschwanzziegeln in Naturbunt als Segmentbogenschnitt.

2012/13: Bauvorbereitende Entkernungen / Sondierungen im Renaissanceschloss als Vorbereitung auf die Generalsanierung.

Schlösserensemble: Blick von Süden

Renaissanceschloss, Blick von Südosten

Montage Neubau Dornburg: Blick auf das Renaissanceschloss mit Neubau von Südosten

Rokokoschloss, Blick von Norden (Bergseite)

Rokokoschloss, Blick von Nordwesten

Rokokoschloss, Blick von Nordwesten auf die Dachlandschaft

Rokokoschloss, Dachspitze an der Talseite des Mittelbaus

Rokokoschloss, Detail Dachspitze

Rokokoschloss, Mansardgeschoss, Saal, Blick nach Nordwesten

Rokokoschloss, Mansardgeschoss, Durchgang

Rokokoschloss, Mansardgeschoss, Kachelofen mit wandfester Ausstattung der Eckkammern

Jena (Thüringen)

Lobdeburgruine

Werkbericht

2012/13: Planung zur Konservierung / Restaurierung des hochmittelalterlichen Natursteinmauerwerkes einschließlich seiner Bauornamentik an Palas und Kapellenbau

2013: Musterfläche und Sicherung Mauerfuß. Technologieerprobung verschiedener Technologien zur Reinigung (nasschemisch, abrasiv mit Partikelstrahl und Microfeinsandstrahl) und zur Verfugung (händisch und maschinell mit einem Fugmörtel, HS NA porenraumhydroph, farblich eingestellt auf die Farbigkeit der historischen Fugmörtel und des Muschelkalk-Quader-/Bruchsteinmauerwerks). Ausführung von Formergänzungen, konservatorischen Oberflächenverschlüssen mit einem acrylatdispersionsgebundenen Mörtel. Konservierung historischer Ritzfugen mit Acrylatmörtel.
Sicherung der Mauerkrone durch Neuaufmauerung abgängiger Mauerwerksbereiche.
Sicherung des Mauerfußes am freiliegenden Wellkalkfelsen durch "Unterfangen" mit Muschelkalk-Bruchsteinmauerwerk unter Einbau von Bodennägeln, 20 mm, l = 2-3 m.

Gesamtanlage von Südwesten

Palas von Südwesten im Vorzustand

Ostfassade Palas

Musterfläche an der Ecke Nordost des Kapellenbaus

Detail Quadermauerwerk mit Oberflächenbearbeitung als Fischgräte und Ritzfugen an der Ostfassade des Palas

Mauerkrone Nordost des Kapellenbaus nach Rückbau des instabilen Mauerwerkes

 

Weitere Projekte


Brandenstein (Thüringen, Saale-Orla-Kreis)
Schlossanlage
Bauanalytik, Bauforschung und Denkmalpflegerische Zielstellung zur Restaurierung des Schlosses

Eichenzell (Hessen, Landkreis Fulda)
Schloss Fasanerie
Untersuchung historischer Oberflächen im Außenbereich, Konzeption zum Neuanstrich

Gera (Thüringen, Stadt Gera)
Schlossanlage Osterstein
Baubegleitende Bauforschung zu den Grabungen des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie im Unteren Hof

Hirschberg a.d. Saale (Thüringen, Landkreis Saale-Orla)
Schloss Hirschberg a.d. Saale
Rekonstruktion der Stützmauern am Steilhang, Natursteinarbeiten am Hungerturm, Planung zur Restaurierung der Schlossfassaden LP 1 - LP 3

Netra (Hessen, Werra-Meißner-Kreis)
Wasserschloss
Sanierung Mansard-/Oberdach

Rimbach-Bornhagen (Thüringen, Landkreis Eichsfeld)
Burgruine Hanstein
Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung, Planung zur Konservierung und Restaurierung des Südturms